Bambus: Es gibt über 1000 verschiedene Bambusarten und -sorten. Bambus ist ein Gras, also eine Pflanze. Durch die Struktur, den konischen Verlauf der Rohre und der damit verbundenen Resonanz wird Bambus als einziges wahres Material für Panflöten gesehen. |
Tonkin-Bambus: Dieser Bambus heißt so, weil er aus der südchinesischen Region Tonkin kommt. Der Tonkin hat lange Abstände zwischen den Knoten, ist von geradem Wuchs. Weiterhin ist er sehr dickwandig, hat im Inneren der Rohre einen Pelzbesatz und ist gegenüber anderen Bambusarten sehr schwer. Informationen zur Region Tonkin finden sie hier: Tonkin |
Chinesischer Bambus: Einen chinesischen Bambus gibt es eigentlich nicht, aber es gibt ca. 20 verschiedene Arten und 60 verschiedene Sorten Bambus, die aus China kommen. Einige Sorten davon sind ideal für den Panflötenbau. |
Malaiischer Langbambus: Diese Bambus-Sorte hat ihren Namen durch mich bekommen. Ich suche und schneide ihn jedes Jahr selbst in Asien und liefere ihn nach Deutschland. Dieser Bambus hat auf einer Länge von 100 cm keine Knoten, ist gering bauchig und sehr leicht. Ideal für Basspanflöten. |
Konzert-Panflöte, Meister-Panflöte, Solo-Panflöte, Einsteiger-Panflöte, Schüler-Panflöte und Super-Panflöte: Was hat es auf sich mit all diesen unterschiedlichen Bezeichnungen? Diese Begriffe sind selbst ernannte Bezeichnungen verschiedener Panflötenhersteller und dienen der Kategorisierung der unterschiedlichen Panflöten und vor allem um andere Preise zu rechtfertigen. Allerdings bezweifele ich, dass Ihnen eine Meisterpanflöte dazu verhelfen wird wie ein Meister zu spielen. Sie haben nur unnötigerweise viel Geld ausgegeben. Dafür haben Sie aber ein oder zwei Schnitzereien in Ihrer Panflöte. |
Sopran-Panflöte, Alt-Panflöte, Tenor-Panflöte und Bass-Panflöte: Dies sind die gängigen Bezeichnungen für Panflöten unterschiedlicher Tonlagen bzw. Spielbereiche. Allerdings haben die Bezeichnungen von Land zu Land unterschiedliche Tonlagen, die aber nur geringfügig von denen in Deutschland abweichen. Hier finden sie mehr Informationen: Tonlagen |
Panflötenhersteller oder Panflötenbauer: Wirklich gute Panflötenbauer gibt es nicht viele. Diese guten Hersteller von Panflöten sind an einer Hand abzuzählen, es sind Panflötenbauer, die seit über 20 Jahren diese Leidenschaft betreiben ohne dabei vordergründig an den finanziellen Gewinn zu denken. Der Rest sind sogenannte Trittbrettfahrer, die diese Marktnische ausgenützt haben u. in Massen Panflöten produzieren, um möglichst viel Gewinn zu machen. Idealismus oder Passion für die Panflöte werden Sie bei diesen Leuten nicht finden, hier zählt nur der Umsatz. |
Ahorn-Panflöten: Diese Panflöten werden aus Ahorn hergestellt. Dabei werden Ahornstangen zu Stäben abgedrechselt u. dann ausgebohrt. Leider sind diese Panflöten aus Ahorn kaum bespielbar, selten sind aus diesen Rohren gute Töne zu erzeugen. Dies sind persönliche Erfahrungen die ich in den letzten 10 Jahren gemacht habe. |
Panflötenunterricht u. Panflötenlehrer: Ein Panflötenlehrer ist jemand, der selbst Panflöte spielen kann, jemand, der schon jahrelang selbst Panflöte spielt. Jemand, der Panflötenwissen und Technik vermitteln kann. Ein Panflötenlehrer zeigt Ihnen, wie eine Panflöte zu halten ist, wie Sie eine Luftsäule aufbauen, wie Sie eine Lippenspannung herstellen, wie Sie einen Ton erzeugen, wie Sie die Zunge positionieren, wie Sie anfangen zu üben.......etc. Ein guter Panflötenlehrer wird wollen, dass Sie erfolgreich sind. Einen guten Panflötenlehrer finden Sie nicht bei den vielen Massenpanflötenherstellern, die nur ihren Profit verfolgen. Die meisten Panflötenhersteller u. Panflötenverkäufer können überhaupt nicht Panflöte spielen bzw. lehren. Die meisten Panflötenhersteller sind Seiteneinsteiger, die diese Marktnische "Panflötenbau" sehr schnell zu ihrem finanziellen Vorteil genutzt haben. Ein guter Panflötenlehrer wird Sie auch beim Panflötenkauf beraten. Vorausgesetzt Sie wollen das alles. |